Der Rote Wimpel The Red Pannent
2023
/de
Der Rote Wimpel wurde während eines Aufenthalts in Chambre, einem Projektraum der Burg Giebichenstein, entwickelt.
In dieser Arbeit wird eine Vielzahl verschiedener Elemente wie Aktion, Zeichnung, Objekt, Video, Gedicht und Erzählung zu einer Gesamtkomposition verwoben. Die Arbeit erzählt die Fortsetzungsgeschichte einer Figur namens „Turmspitzenvergolder“ aus Hermann Hesses Roman „In der alten Sonne“ (1904). Sie zeigt Relikte der Mission, einen handgefertigten roten Wimpel an der Spitze des Turms anzubringen, der täglich durch das Fenster des Projektraums zu sehen ist.
Die Ausstellung wurde begleitet von Lesungen von Texten von Hermann Hesse, Wolfgang Borchert und Michael Ende, einer Kaffeezeremonie und einer Lichtshow.
Die Einrichtung zur Durchführung der Kaffeezeremonie bestand aus zehn Kaffeebechern, die jeweils passend zu einem bestimmten Kissen geformt und glasiert wurden. Sie wurde während der Ausstellung mit bis zu zehn Teilnehmenden aktiviert.
/en
The Red Pannent was developed during a residency at Chambre, a project space at Burg Giebichenstein.
In this work a variety of different elements such as action, drawing, object, video, poem and narrative are being interwoven to an overall composition. The work tells the sequal story of a character named ‘Turmspitzenvergolder’ (gilder of tower spires) from Hermann Hesse’s novel ‘In the old Sun’ (1904). It shows relicts of the mission of installing a handmade red pennant to the very top of the tower seen everyday through the window of the project space.
The exhibition was accompanied by readings of texts by Hermann Hesse, Wolfgang Borchert and Michael Ende, a coffee ceremony and a light show.
The setup for the realisation of the coffee ceremony featured ten coffee mugs, each formed and glazed to match a particular cushion. It was activated during the exhibition with up to ten participants.
Der Rote Wimpel The Red Pannent
2023
/de
Der Rote Wimpel wurde während eines Aufenthalts in Chambre, einem Projektraum der Burg Giebichenstein, entwickelt.
In dieser Arbeit wird eine Vielzahl verschiedener Elemente wie Aktion, Zeichnung, Objekt, Video, Gedicht und Erzählung zu einer Gesamtkomposition verwoben. Die Arbeit erzählt die Fortsetzungsgeschichte einer Figur namens „Turmspitzenvergolder“ aus Hermann Hesses Roman „In der alten Sonne“ (1904). Sie zeigt Relikte der Mission, einen handgefertigten roten Wimpel an der Spitze des Turms anzubringen, der täglich durch das Fenster des Projektraums zu sehen ist.
Die Ausstellung wurde begleitet von Lesungen von Texten von Hermann Hesse, Wolfgang Borchert und Michael Ende, einer Kaffeezeremonie und einer Lichtshow.
Die Einrichtung zur Durchführung der Kaffeezeremonie bestand aus zehn Kaffeebechern, die jeweils passend zu einem bestimmten Kissen geformt und glasiert wurden. Sie wurde während der Ausstellung mit bis zu zehn Teilnehmenden aktiviert.
/en
The Red Pannent was developed during a residency at Chambre, a project space at Burg Giebichenstein.
In this work a variety of different elements such as action, drawing, object, video, poem and narrative are being interwoven to an overall composition. The work tells the sequal story of a character named ‘Turmspitzenvergolder’ (gilder of tower spires) from Hermann Hesse’s novel ‘In the old Sun’ (1904). It shows relicts of the mission of installing a handmade red pennant to the very top of the tower seen everyday through the window of the project space.
The exhibition was accompanied by readings of texts by Hermann Hesse, Wolfgang Borchert and Michael Ende, a coffee ceremony and a light show.
The setup for the realisation of the coffee ceremony featured ten coffee mugs, each formed and glazed to match a particular cushion. It was activated during the exhibition with up to ten participants.